Nutzung eines externen Encoders

Einschränkungen des browserinternen Encoders

Moderne Browser sind unglaublich leistungsfähig und können weit mehr als nur das Surfen im Internet. Wir nutzen etwas von dieser Leistungsfähigkeit, wenn Sie ein Webcam-Event über SlideSync streamen. Der Video-Feed Ihrer Webcam wird direkt in Ihrem Browser kodiert und an die SlideSync-Server gestreamt, ohne dass Sie irgendetwas einrichten müssen.

Allerdings hat die Verschlüsselung von Webbrowsern viele Einschränkungen. Was ist, wenn Sie mehr als eine Kamera verwenden möchten? Was ist, wenn Sie einen Backup-Stream zum Schutz vor einem Netzwerkfehler einrichten wollen? Was ist, wenn Sie eine mehrsprachige Veranstaltung einrichten und zwei getrennte Audiosignale senden müssen?

Für die erweiterte Veranstaltungsproduktion benötigen Sie einen “externen Encoder”. SlideSync unterstützt externe Encoder für einige Abonnementpläne. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie glauben, dass Sie ihn benötigen.

Ein externer Encoder ist eine Software, die auf die Verarbeitung von Video- und Audioquellen und deren Streaming an einen Streaming-Server, in unserem Fall SlideSync, spezialisiert ist. Man könnte aber sehr wohl dieselbe Software verwenden, um die gleichen Inhalte auf andere Plattformen wie beispielsweise YouTube Live zu streamen.

Bei der Entscheidung für einen guten externen Encoder stehen viele Optionen zur Auswahl. Glücklicherweise ist einer der besten Encoder, die es gibt, frei und Open Source:

Streamen mit OBS Studio

Encoder sind sehr fortschrittliche Programme, und Sie könnten ein Buch über alle Optionen schreiben. Tatsächlich ist das schon geschehen.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zur Einrichtung von OBS Studio für einen einfachen Webcast.

OBS Studio
  1. Vorschau: Was Sie hier sehen, ist das, was Ihre Zuschauer sehen, wenn Sie auf “Start Stream” klicken.
  2. Szenen: Ein Stream umfasst normalerweise mehr als nur eine Quelle. Zum Beispiel Video und Ton. Eine “Szene” ist ein Bündel von Quellen, die zusammenwirken. Mehr dazu weiter unten.
  3. Quellen: Welche Quellen befinden sich in welcher Szene.
  4. Mixer: Welche Mikrofone sind derzeit im Einsatz
  5. Szenen Überblendung: Wenn Sie mehr als eine Szene verwenden, wird beim Wechsel ein Überblendungseffekt angewendet
  6. Zentrale Bedienelemente

Unten sehen Sie ein Beispiel für zwei Szenen.

OBS-Streaming mit Webcam
Laptop-Webcam + internes Laptop-Mikrofon
OBS-Streaming mit externer Webcam
Eine USB-Konferenzkamera + externes Tischmikrofon

Beachten Sie, dass im zweiten Beispiel mit der Konferenzkamera zwei Mikrofone im Mischpult zur Verfügung stehen. Das von der Konferenzkamera und das von einem freistehenden Tischmikrofon.

In diesem Beispiel werden wir die Konferenzkamera und das Tischmikrofon verwenden. Sie werden wahrscheinlich ein viel besseres Ergebnis liefern als die interne Laptop-Ausrüstung. Insbesondere interne Mikrofone bieten aufgrund der internen Geräusche eines Laptops (Lüfter, Festplatten) oft eine schlechte Tonqualität. Die Kodierung ist ziemlich rechenintensiv und der Lüfter wird sich wahrscheinlich schneller drehen als sonst.

Schritt für Schritt Anleitung

SlideSync Konfiguration

Richten wir zunächst SlideSync für externe Encoder ein.

SlideSync Auswahl der Encodingmethode
SlideSync RTMP-URL und Stream-Schlüssel

Wählen Sie unter Grundlagen > Kodierungsmethode “Externer Encoder”. Dadurch werden die Serveradressen für SlideSync sowie der eindeutige Identifikator für dieses Ereignis, der sogenannte “Stream”-Schlüssel, angezeigt. Wenn wir diese Informationen per Copy-Paste in OBS einfügen, kann der Inhalt an SlideSync gestreamt werden.

SlideSync unterstützt “Backup”-Streams, bei denen Sie Ihren Stream aus Redundanzgründen zweimal über verschiedene Routen senden. In diesem Tutorial richten wir nur einen einzigen Stream ein.

RTMP-Serveradresse und Stream-Schlüssel in OBS eingeben
Hier geben Sie die Server-URL und den Stream Key in OBS ein

OBS ist nun so eingerichtet, dass es Inhalte an SlideSync übertragen kann. Nun wollen wir sicherstellen, dass Ihre Inhalte übertragen werden.

OBS Konfiguration

Jetzt geht es nur noch darum, OBS wissen zu lassen, welche Quellen wir nutzen wollen. In diesem Fall eine Konferenzkamera und ein Tischmikrofon.

Vorschau und Live-Schaltung

Sobald Sie nun auf “Streaming starten” klicken, empfängt SlideSync den Stream und startet die Vorschau. Der Stream ist noch nicht für Ihre Teilnehmer einsehbar, aber Sie können ihn in der Vorschau bereits ansehen und die Einrichtung testen. Weitere Einzelheiten zur Eventvorschau finden Sie in der Checkliste für den Veranstaltungsmanager.

Solange der externe Encoder einen Stream in SlideSync einspeist, wird im Live-Producer eine “Start Webcast”-Schaltfläche angezeigt. Klicken Sie darauf, um den Stream an Ihre Teilnehmer auszuliefern.