Mehrsprachige Events

Dieser Artikel beschreibt  

  • wie Sie mehrere Streams mit unterschiedlichen Audiofassungen (Sprachen) an SlideSync übertragen 
  • Wie SlideSync eingestellt werden muss 
  • Was es zu beachten gilt 

Einleitung 

Ein wichtiges Feature von SlideSync ist es, mehrere Sprachen parallel verarbeiten zu können. Somit können Sie mehr Zuschauer in der Welt erreichen und Ihnen ein besseres Zuschauererlebnis zukommen lassen. Der Zuschauer kann sowohl zu Beginn als auch während des Webcasts zwischen den verschiedenen Sprachversionen wechseln. Neben der akustischen Ausgabe werden auch alle weiteren Elemente der Zuschauerseite in der jeweiligen Zielsprache dargestellt. SlideSync unterstützt aktuell über 25 Sprachen, darunter auch die deutsche Gebärdensprache. 

Schnellanleitung 

  1. Öffnen Sie das Menu Einstellungen.
  1. Setzen Sie den Haken bei all den Sprachversionen, die Sie Ihren Zuschauern anbieten möchten. Z.B. Deutsch und Englisch für einen zweisprachigen Webcast. 
Menu: Einstellungen
  1. Scrollen Sie weiter nach unten bis zum Punkt “Encoding.” Wählen Sie “Andere Encoder” aus und bestätigen Sie mit dem Häkchen.
  1. Es erscheinen die Streaming URLs für Main und Backup, sowie die Streamkeys für die selektierten Sprachen. Diese müssen Sie entsprechend in Ihre Encoder übernehmen.
Menu: Dateien
  1. Zum kontrollieren, ob die Sprachen korrekt ankommen, starten Sie Ihre Encoder und lassen Sie eindeutig unterschiedliche Worte, Texte oder Musik über die verschiedenen Sprachkanäle wiedergeben. 
  1. Öffnen Sie das Menu “Vorschau“, klicken Sie in der nun erscheinenden zweiten Menuspalte auf das Sonnensymbol. Es wird die erste Sprache des Webcasts geöffnet. Drücken Sie auf Play, um den Stream zu kontrollieren. 
Menuleiste
  1. Wiederholen Sie das für jede weitere Sprache die sie produzieren. Klicken Sie dazu auf das oberste Symbol in der zweiten Menuspalte, die Flagge. Dort sehen Sie alle weiteren Sprachversionen angeboten.  
  1. Verwenden Sie Slides? Laden Sie für jede Sprache einen eigenen Satz an Slides ins System, auch wenn es sich um den gleichen Inhalt handelt (z.B. eine englische Fassung für alle gesprochenen Sprachen). 
Menu: Dateien
  1. Öffnen Sie das Menu “Dateien.” Ziehen Sie die Präsentationen nach und nach auf das Plussymbol, oder klicken Sie drauf und wählen anschließend im Dateibrowser die Dateien aus. Sie können sowohl PDF als auch PPT Dateien in SlideSync laden.
  1. Im anschließenden Abfragedialog klicken Sie auf “Präsentation.”
  1. Nachdem die Dateien hochgeladen und transformiert sind, sehen Sie die Thumbnails der ersten Slide. Jedes Thumbnail entspricht einem Slideset für eine Sprache.
  1. Die Slidesets müssen noch der korrekten Sprache zugeordnet und aktiviert werden. Klicken Sie nach und nach auf jedes Thumbnail, um die Details des Slidesets einzusehen. In der jeweils zweiten Zeile der Details – “Sprache” – weisen Sie den Sprachkanal der Sprache des Slidesets zu. Z.B. DE für den deutschen Slideset, und EN für den englischen. Bestätigen Sie einen Wechsel der Sprache mit dem Häkchen.
  1. Weiter unten muss zusätzlich der Foliensatz mit dem Umschalter aktiviert werden. 
Menu Dateien. Detailansicht Slideset
  1. Zurück zur Übersicht: Am Ende müssen genau so viele Slidesets einen dünnen grünen Rahmen um sich herumzeigen, wie es Sprachen im Webcast gibt. Dann ist jeder Sprache ein Foliensatz zugewiesen. 
  1. Das Ergebnis der Zuordnung kann im Menu Vorschau erneut eingesehen und bestätigt werden. 
  1. Das Weiterschalten der Slides während des Webcast erfolgt im Live-Producer. Dort wird nur der Slidesatz der ersten Sprache angezeigt. Klickt man dort zur Folgeslide, werden automatisch auch in allen weiteren Sprachen die Slides weitergeschaltet. 

Erklärung: 

Mit SlideSync ist es ganz leicht, mehrere Sprachen über einen Webcast zu realisieren. Für Ihre Zuschauer gilt immer der gleiche Webcastlink. Zu Beginn und während des Webcasts kann der Zuschauer jederzeit die Sprache in der Wiedergabe wechseln. Gleichzeitig ändert sich auch die Sprache des Bedieninterfaces des Zuschauers und die dazugehörigen Slides. 
Auf der Produktionsseite benötigen Sie für jede Sprache einen separaten Stream, bestehend aus einem Videosignal und dem dazugehörigen Audiosignal. Es ist aktuell nicht möglich, nur ein Videosignal und mehrere Audiosignale parallel in einem Stream an SlideSync zu schicken. Auch eine Kombination aus einem Videostream und mehreren separaten Audiostreams ist nicht möglich. Daher vervielfacht sich mit jeder weiteren Webcastsprache die Anforderung an eine gute Internetanbindung, vor allem an die Uploadrate! Damit jede produzierte Sprache im richtigen Sprachkanal auf SlideSync ankommt, benötigt man für jeden Stream einen eigenen Streamkey. Mit Hilfe des eindeutigen Streamkeys ist SlideSync in der Lage, jede an SlideSync gesendete Sprache korrekt zuzuordnen. Neben dem Bewegtbildmaterial und Ton, gilt es auch ein Augenmerk auf die Slides zu legen. Bei Verwendung von Slides haben Sie die Wahl, ob Sie für jede Zielsprache eine eigene Sprachfassung des Slidesets erstellen, oder ein Slideset (z.B. eine englische Fassung) für alle Sprachen verwenden möchten. Unabhängig Ihrer Entscheidung müssen Sie pro Sprache ein eigenes Slideset auf Slidesync hochladen. 
Die Slidesets müssen im Menu “Dateien” hinzugefügt werden. Laden Sie nach und nach eine Datei in das System, indem Sie entweder die Datei mittels Ihrer Maus auf das große Plus-Symbol ziehen, oder auf jenes Plus-Symbol klicken und im folgenden Dateidialog die Datei heraussuchen und auf “öffnen” klicken. Es folgt im Anschluß ein Fragedialog. Klicken Sie auf “Präsentation.” Nachdem die Datei in das System geladen wurde, dauert es z.T. mehrere Minuten bis das Slideset verarbeitet ist – je nach Anzahl und Komplexität der einzelnen Slides. In der Zwischenzeit können Sie jedoch die Dateien bereits den Zielsprachen zuordnen. Klicken Sie auf das Vorschaubild der Präsentation. Dort sehen Sie die Details zum Slideset. In der obersten Zeile sehen Sie den ursprünglichen Dateinamen. Darunter die Zuordnung zu einem Sprachkanal. Handelt es sich z.B. um das Slideset für die englische Sprachfassung, so sollte hier “en” für Englisch ausgewählt sein. Ist dies nicht der Fall, so klicken Sie drauf und wählen in der darauf erscheinenden Liste auf “en”. Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Häkchen. Weiter unten sehen Sie einen Schalter “Aktiviert.” Dieser muss aktiv geschaltet sein, damit das Slideset in der Zielsprache erscheint. Gehen Sie zurück zur Übersicht (klicken Sie auf das Menu “Dateien”) und verfahren Sie mit allen weiteren Slidesets und für jede weitere Sprache genauso. 
Das Steuern der Slides erfolgt über den Live-Producer. Dort sehen Sie das Slideset der ersten Sprache. Steuern Sie jene wie Sie es auch aus einsprachigen Webcasts gewohnt sind – entweder durch Klicken in den Randbereich der großen Slideansicht, durch Klicken auf das gewünschte Thumbnail im Zeitstrahl darunter oder durch einmaliges Klicken in die Mitte der großen Slideansicht und anschließendem drücken der Pfeiltasten (rechts/links) auf Ihrer Tastatur. Auch wenn Sie nur das Slideset der einen Sprache sehen, werden alle weiteren Sprachen parallel mitgeschaltet. 

Vorteile: 

  • Leichtes Setup der Webcastplattform für mehrsprachige Events. 
  • Steuerung der Slides aller Sprachen erfolgt über ein Tool. SlideSync sorgt dafür, dass alle Sprachen gleichzeitig die Slides wechseln. 
  • Ein besseres Zuschauererlebnis und Mitarbeitererlebnis, durch die bessere Integration der verschiedenen Nationalitäten in einem Unternehmen. 
  • Bessere Kommunikation mit Pressevertretern in der Welt. Weniger Misskommunikation durch Übersetzungen in die Zielmuttersprache der Zielländer. 

Nachteile: 

  • Komplexeres Setup in der Produktion, dadurch mehr Kosten 
  • Ggf. mehrfaches Erstellen von Slidesets mit verschiedenen Sprachen erforderlich. 

Tipp: 

  • Benennen Sie die Slides eindeutig mit einem Sprachkürzel, um die Zuordnung in Slidesync zu erleichtern: 
    z.B. “de_Quartalszahlen_Q3.pdf”, “en_Quartalszahlen_Q3.pdf”, “fr_Quartalszahlen_Q3.pdf” usw.