Einleitung
Ein Webcast ist im Grunde genommen eine Art Fernsehsendung, bzw. vergleichbar mit einer Magazinsendung: Ein Team stellt ein Thema vor und berichtet darüber. Im Gegensatz zum linearen Fernsehkonsum ist es jedoch bei einem Webcast möglich, während der Sendung Fragen an das Produktionsteam rund um das ausgestrahlte Thema zu stellen. Dieser Artikel beschreibt wie das Fragen- und Antworttool innerhalb SlideSyncs funktioniert – aus Sicht der Produzenten.
Schnellanleitung
- Öffnen Sie das Event im SlideSync-Backend. Wenn Sie über ausreichend Rechte verfügen, sehen Sie den Menupunkt “Fragen”. Klicken Sie darauf
- Je nach den Vorgaben in den Webcasteinstellungen und Ihrer Rolle (“Event-Manager”, “Fragenmoderator”, “Sprecher”) kann sich die Darstellung leicht unterscheiden. Entweder es wird eine Ansicht mit einer oder mit drei Spalten angezeigt.
- Für den vollen Funktionsumfang des Fragentools, deaktivieren Sie in den Einstellungen die Option “Fragen automatisch freigeben”. Dann sehen alle Moderatoren und Event-Manager eine dreispaltige Ansicht, wenn Sie das Menu Fragen öffnen. Die “Sprecher” sehen stattdessen immer eine einspaltige Darstellung – dazu unten mehr.
- Fragen, die durch die Zuschauer in der Zuschaueransicht gestellt werden, landen in der linken Spalte, die “eingehende Fragen” heißt. Fragen, die Sie dem Sprecher der Sendung zur Vorlage geben wollen, ziehen Sie mit der Maus in die mittlere Spalte – die “Live”-Spalte. Fragen die beantwortet sind, oder die nicht gestellt werden sollen, ziehen Sie in die rechte Spalte – die “erledigt”-Spalte.
- Nur den Inhalt der Live-Spalte können die “Sprecher” sehen. Damit können jene besser auf den Ablauf des Webcast fokussieren. Möchten Sie als Moderator oder Event-Manager ebenfalls die Sprecheransicht sehen, so klicken Sie rechts oben auf das Augensymbol. Die Ansicht wechselt in den “Sprecher-Modus”. Ein Klick auf den Stift wechselt zurück in den Moderatoren-Modus.

- Um dem Sprecher eine Nachricht zukommen zu lassen, können Sie am unteren Bildschirmrand eine Nachricht verfassen und am rechten Ende auswählen, ob jene “als anonyme Frage” oder “als Redaktionsnachricht” markiert sein soll, bevor Sie mit Hilfe des Häkchens die Nachricht in das System abschicken. Redaktionsnachrichten sind zur besseren Erkennung rötlich hinterlegt.

- Fragen editieren ist ebenfalls möglich. Solange die Fragen in der linken Spalte liegen, können Sie auf den Fragetext klicken, den Text abändern und mit dem kleinen Häkchen speichern, oder mit dem kreisrunden Pfeil zur originalen Fassung zurückkehren. Mit dieser Funktion können Sie sowohl Rechtschreibfehler korrigieren als auch Antwortoptionen und Fakten für den Sprecher beifügen.
- Zu jedem Zeitpunkt haben Sie die Möglichkeit die Fragen zu exportieren, für eine Nachbearbeitung. Die dritte Schaltfläche rechts oben neben dem Stift- und dem Augensymbol erlaubt den Download aller Fragen als CSV oder Microsoft Excelkonformer XLSX-Datei
Ausführliche Erklärung
Mit Hilfe des Fragentool erhalten Sie eine gewisse Interaktivität mit Ihrem Publikum. Während die Sprecher durch die Sendung führen, können die Zuschauer Kommentare oder Fragen zu den erwähnten Themen beitragen, die im Verlauf der Sendung aufgegriffen und beantwortet werden können. Die Zuschauer finden dazu unterhalb des Videofensters eine Eingabemöglichkeit. Je nach Einstellung des Webcast, werden die Fragesteller aufgefordert Ihre Identität mitzuteilen. Wird jene Zeile nicht ausgefüllt, oder erlaubt der Webcast nur anonyme Fragen, so wird als Absender der Frage anonym im Fragentool angezeigt. Ist dagegen das Angeben eines Absenders als verpflichtend eingestellt, so muss das Feld ausgefüllt sein. Wird in dem Webcast ein Registrierungsformular verwendet, so wird das Absenderfeld automatisch mit all den Werten aus dem Registrierungsformular ausgefüllt. Der Zuschauer hat dennoch die Möglichkeit die Informationen abzuändern, um sich ein Stück weit zu anonymisieren. Es sei erwähnt, dass SlideSync keine weiteren Daten zur Identifizierung eines Fragenstellers erfasst – außer den Daten die der Zuschauer (freiwillig) in dem Absenderfeld hinterlässt, gibt es keine Möglichkeit den Fragensteller zu identifizieren!
Im Backend des Webcast kann eine Person, die als “Moderator” oder “Event-Manager” dem Event bekannt ist, die Fragen einsehen und editieren. Editieren bedeutet in diesem Kontext, dass Fragen selektiert oder aussortiert, und die selektierten dem Sprecher der Sendung zur Auswahl angeboten werden. Auf diese Weise kann der Ablauf des Programms beeinflusst und gesteuert werden, als auch die (mögliche) Flut an ähnlichen und doppelten Fragen gefiltert. Im Gegensatz dazu besteht auch die Möglichkeit Fragen bereits vorab der Sendung vorzubereiten und aus dem Backend heraus einzufügen. Diese können als eine Art Eisbrecher dienen, so dass die Zuschauer eher gewillt sind eigene Fragen einzureichen. Dazu finden Sie am unteren Bildschirmrand eine Eingabezeile. Am Ende der Zeile, neben dem Häkchen zum Absenden der Nachricht, haben Sie die Möglichkeit die Nachricht als “Anonymer Nutzer” oder als “Redaktionsnachricht” zu markieren. Eine Redaktionsnachricht soll Ihnen die Möglichkeit geben, dem Sprecher der Sendung eine private Nachricht zukommen zu lassen. So kann die Anzahl an Zuschauern oder die verbleibenden Minuten für die aktuelle Sendung mitgeteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass zwischen der Aufforderung an Ihre Zuschauer Fragen zu stellen und dem Eingang jener im Fragentool bis zu 30 Sekunden vergehen können. Dies hat mit der verwendeten Webcasttechnik zu tun, bei der die Auslieferung des Videobildes zum Zuschauer zw. 18-24 Sekunden dauert [Link zum Techbackground]. Fortfolgend muss der interessierte Zuschauer die Frage noch verfassen und absenden, was zu der erwähnten Verzögerung führt.
Vorteile
- Interaktion mit dem Zuschauer, auch mit großen Zuschauermengen.
- Steuerung des Sendungsverlauf durch Selektion der Fragen.
- Aufgabenteilung: Der Sprecher vor der Kamera kann sich auf seine Moderation konzentrieren. Die Filterung der Fragen übernimmt eine zweite Person hinter der Kamera.
- Fragen können schon vorab als Eisbrecher im System hinterlegt werden.
- Hinweise an den Sprecher können diskret über die Redaktionsnachrichten übermittelt werden.
Nachteile
- Die Reaktion der Zuschauer kann bis zu 30 Sekunden betragen aufgrund der Verzögerung durch die Webcastverteilung.
- Interaktion ist nur schriftlich möglich